Zum Hauptinhalt springen

Der Prozess anhand eines umfassenden Beispiels aus der Embedded Softwareentwicklung

Die Auswahl geeigneter Software Design Patterns stellt in der Embedded Entwicklung eine besondere Herausforderung dar: Ressourcen sind knapp, Anforderungen komplex und Änderungen oft kostspielig. In diesem Vortrag wird ein systematischer Entscheidungsprozess vorgestellt. Erfahren Sie, wie man aus der Vielzahl verfügbarer Patterns das passende für ein konkretes Problem auswählt – nicht aus Lehrbuchsicht, sondern praxisnah und anwendungsorientiert.

Anhand eines realitätsnahen Beispiels aus der Embedded Softwareentwicklung – inklusive Anforderungen, Einschränkungen und typischen Zielkonflikten – wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wie Designalternativen bewertet werden und schließlich eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann. Ziel ist es, Ihnen nicht nur konkrete Patterns näherzubringen, sondern vor allem ein methodisches Vorgehen an die Hand zu geben, das sich in der täglichen Praxis bewährt.
 

Agenda

  • Einführung
    • Warum Design Patterns in der Embedded Entwicklung?
    • Typische Herausforderungen: Ressourcen, Komplexität, Änderungsaufwand
       
  • Grundlagen: Design Patterns im Embedded Kontext
    • Kurzer Überblick über relevante Pattern-Kategorien
    • Unterschiede zur klassischen IT-Softwareentwicklung
    • Häufige Missverständnisse und Stolperfallen
       
  • Der Entscheidungsprozess
    • Anforderungen erfassen und priorisieren
    • Einschränkungen identifizieren (z. B. Speicher, Laufzeit, Safety)
    • Zielkonflikte sichtbar machen
    • Bewertungskriterien für Patterns entwickeln
       
  • Fallbeispiel aus der Embedded Softwareentwicklung
    • Vorstellung des Szenarios (Systemumgebung, Anforderungen, Einschränkungen)
    • Diskussion mehrerer Designalternativen (z. B. Strategy vs. State vs. Template Method)
    • Schrittweise Bewertung anhand der zuvor eingeführten Kriterien
    • Entscheidung und Begründung
       
  • Lessons Learned & Best Practices
    • Was man aus dem Beispiel abstrahieren kann
    • Typische Fehler vermeiden
    • Tipps für die tägliche Praxis
       
  • Q&A & Diskussion
    • Austausch über eigene Erfahrungen der Zuhörer*innen
    • Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfelder

.

Vorkenntnisse

Grundlegende Erfahrungen in der Softwareentwicklung

 

Zielgruppe

Projektverantwortliche und Entwickler*innen, die mehr über Softwarearchitektur erfahren möchten

.

> zur Anmeldung

loader-gif