Zum Hauptinhalt springen

Maximaler Schutz sensibler Informationen

Zentrales Bedürfnis der Telekommunikation sowie aller datenverarbeitender Systeme ist der maximale Schutz von sensiblen Daten.

„Security“ bezieht sich auf die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von funktionssicheren Systemen. Bei vernetzten Systemen sind auch die Schutzziele Authentizität und Autorisierung von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig sind Mobilität und die Bereitstellung von Informationen und Services wichtiger denn je. Die Anforderungen an Produkte Anwendungen aus dem Telekommunikations- und Informationsbereich wachsen stetig. Dies führt zur immer schnelleren notwendigen Ablösung von Basistechnologien und Standards durch leistungsfähigere Nachfolger.

Um die Embedded & Applications Security zu gewährleisten, engagiert sich Ingenics Digital seit vielen Jahren aktiv in Verbänden wie dem Sicherheitsnetzwerk München und beteiligt sich als Konsortialpartner bei der erfolgreichen Durchführung mehrerer Forschungsprojekte.

Alles mit der Zielsetzung, unseren Kunden mit unserer Erfahrung und Expertise bei der Entwicklung vernetzter Systeme und Anwendungen sämtlicher Branchen bis hin zur Entwicklung komplexer Messsysteme für Anwendungen aus der Telekommunikation sowie Mobile Services zur Seite zu stehen - von der Beratung bis zur Umsetzung.


    Projektbeispiele

    • Automotive HSM Firmware mit Anbindung an den AUTOSAR Crypto-Stack für Telematikplattform (E-Call)
    • Crypto-Services wie z.B. MAC-Erzeugung, Verschlüsselung und Signatur
    • Secure Boot und Secure Storage
    • Seamless Secure HSM Update
    • Lifecycle-Management (Debug Protection) & Test
    • Security System-Assessment für Großküchenmaschinen
    • Infrastruktur, Key-management und Automatisierung von Signaturen
    • Datenverschlüsselung, Code-Signing, HSM-Verwaltung
    • Secure-Update und Secure-Boot
    • Entwicklung von SDKs für Hardware OEM Produkte mit Fokus auf hohe Sicherheit (Security), Performanz und Energieeffizienz
    • Technische Beratung und Konzepterstellung
    • Agile Development, Integration und Continuous Integration
    • Objektorientierte Applikationssoftware-Entwicklungen für Security-Anwendungen inklusive Kryptokomponenten
    • Darunter schnelle Simulatoren und Emulatoren für Chipcard Processor Cores und die angeschlossene Peripherie

    Sichere Kommunikationslösung auf Basis von Android Smartphones.

    • Erforschung der Verbesserung der FPGA-Sicherheit gegen Angriffe durch lokale und partielle Rekonfigurationstechniken
    • Entwicklung eines automatisierten Build-Workflows für die Generierung der partiellen Lösungen
    • Entwicklung jeweils eines Demonstrators für Seitenkanalangriffe sowie Fehlerinjektionsangriffe
    • Entwicklung einer Sicherheitsarchitektur für vernetzte autonome Fahrzeuge
    • Sichere C2X-Kommunikation und Datenfusion
    • Sicherheit und Integrität von Bordnetzen
    • Consulting zur Entwicklung spezifischer Entwicklungsrichtlinien für die Realisierung von sicherheitskritischer Software nach SIL und ISEC
    • Unterstützung bei der Vorbereitung für die Zertifizierung nach Bankenstandards
    • Erforschung des Zusammenspiels von Secure Boot, Secure Update und Secure Communication mit dem Ziel, eine Langzeitabsicherung von kritischen Systemen zu gewährleisten
    • Umsetzung der Konzepte in einem Automotive-Demonstrator mit Hardware Security Module (HSM) am Beispiel von Firmware Over-the-Air Update
    • Entwicklung einer sicheren Managementlösung für IoT-Systeme
    • Entwicklung eines unabhängigen Security-Layers, der eine sichere Kommunikation zwischen IoT-Geräten gewährleistet
    • Entwicklung jeweils eines Demonstrators für den beispielhaften Anwendungsfall Capacity Sharing

    Analyse, Verbesserung des aktuellen Testprozesses sowie Einführung von Continuous Integration in der Entwicklung von Smart Meters für Strom und Wasser.

    • Entwicklung einer Plattform (Blockchain Device) für den Peer-to-peer Energiehandel über Blockchain
    • Weiterentwicklung der eigenen Linuxplattform durch ein Secure Update Framework mit Imagepersonalisierung
    • Entwicklung eines stufenweisen Demonstrators in einem Testumfeld hin zu Realsystem in einem Gewerbepark
    • Entwicklung von Trusted Computing Applications
    • Entwicklung von Tools zur Funktions- und Ausgangsprüfung von hochsicherheitsfesten Kryptoprozessoren (TPMs)
    • Treiberentwicklung für Linux und U-Boot

    Software-Entwicklung für die exakte und sichere Abrechnung angefallener Kosten von Heizung sowie Warm- und Kaltwasser im privaten und gewerblichen Bereich.

    • Umsetzung komplexer Algorithmen wie DES und SHA in VHDL
    • Anschließende Verifikation und Validierung per Softwaresimulation und Freigabevorbereitung für den Kunden
    loader-gif