Blog

37 Beiträge

Mixed Mode GmbH mit dem Forschungsvorhaben ETIBLOGG (Energy Trading via Blockchain-Technology in the Local Green Grid) auf dem Smart Service Summit in Berlin
In Berlin fand Ende November in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Smart Service Summit statt, der einerseits… Weiterlesen
In Berlin fand Ende November in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Smart Service Summit statt, der einerseits den Abschluss des Programms Smart Service Welt I und andererseits den Start des Nachfolgeprogramms Smart Service Welt II darstellte. Mixed Mode ist mit dem Projekt ETIBLOGG Teil des Energie-Clusters im neuen Programm.

Bei einem informellen Treffen am Vorabend des Summits konnten sich die vier Projekte im Energie-Cluster in den Räumlichkeiten des VDI/VDE austauschen, um Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zwischen den Projekten auszuarbeiten, die sich allesamt mit der Verwendung der Blockchain-Technologie im Energieumfeld beschäftigen. Das Projekt ETIBLOGG zeichnet sich dadurch aus, als einziges Projekt den kompletten Energiehandel im P2P-Netzwerk mittels Blockchain als Ziel abzubilden. Am ersten Tag des Summits stellten die Projektpaten einige Projekte des abgeschlossenen Programms sowie alle Projekte des neuen Programms vor, in dem neben dem Bereich Energieprojekte auch Projekte aus den Themen Bau & Beschäftigung, Wohnen & Leben sowie Medizin gefördert werden. In dem Ausstellungsraum waren außer den Demonstratoren der Smart Service Welt I zudem einige Bildschirme aufgebaut, auf denen man interaktiv zu allen Projekten Informationen abfragen konnte. Bis zum Ende der Programmlaufzeit ist vorgesehen,  die Beschreibungen mit einem Imagefilm zu versehen. Der zweite Tag stand im Zeichen von Workshops mit den Themen Datenschutz, Sicherheit in der IoT sowie Design Patterns. Die Workshops wurden gut zum Austausch von Ideen und möglichen neuen Forschungsthemen genutzt. Insgesamt war der Besuch auf dem Smart Service Summit ein sehr interessantes Angebot, um Synergien mit den Nachbarprojekten zu entwickeln wie auch das Netzwerk in dem Forschungsbereich zu erweitern. Bild: Alle Projekte der Smart Service Welt II haben die Verbesserung der Lebensumstände des Einzelnen als gemeinsamen Fokus. Diesbezüglich wurde in dem Ausstellungsraum auf einer Fläche beispielhaft ein Dorf dargestellt, in dem alle Projekte Einzug halten sollen. Auf Bildschirmen konnten sich die Besucher des Summits zu den einzelnen Projekten informieren.

WENIGER ANZEIGEN

19.12.2018

/ News / Events

Innovation durch Forschung
Technik, Mensch und Leidenschaft verbindet Mixed Mode auch in ihren Forschungsprojekten. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit nationalen… Weiterlesen
Technik, Mensch und Leidenschaft verbindet Mixed Mode auch in ihren Forschungsprojekten. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit nationalen Hochschulen und Unternehmen beteiligt sich Mixed Mode als Innovationsträger an Forschungsprojekten mit hoher internationaler Bedeutung. Mit Schwerpunkten auf Embedded Systems, Sicherheit und Medizin setzen wir dabei neue Maßstäbe für die technologischen Entwicklungen der kommenden Jahre. Die Projekte werden vom Bund, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der EU-Kommission getragen. Unter dem Leitgedanken der gezielten Koordination und Förderung von Forschung und Entwicklung entstehen dabei zukunftsträchtige Projekte, auch auf internationalem Parkett. Durch die Mitgliedschaft in der ARTEMIS Association und Teilnahme an den Programmen international EU_ECSEL als Teil von Horizon2020, national BMBF IKT2020, IT-Sicherheit und KMU-Innovativ, BMWi SmartServiceWelt II und bayrisch im Programm der bayrischen Forschungsstiftung leistet Mixed Mode wichtige Beiträge in der Entwicklung und im Know-how-Aufbau von Zukunftstechnologien.

Aktuelle Forschungsprojekte:
CONNECT
Laufzeit 2017 bis 2020
(Innovative smart components, modules and appliances for a truly connected, efficient and secure smart grid)

Inhalte
Entwicklung von Konzepten, Technologien und Komponenten, welche die Integration von erneuerbaren Energiequellen und -speichern, kombiniert mit einem intelligenten Energiemanagement ermöglichen. Dies soll den Bedarf der Primärenergie sowie der CO2-Emissionen reduzieren und eine dezentrale Energieinfrastruktur vorantreiben. Beitrag von Mixed Mode
Erforschung von Security für sichere Kommunikation im Smart Grid, sowie der Sicherheit in Wireless Sensor Networks mittels „Software-Defined Networking“ Technologien und dem zentralen Kommunikations-Hub. Demonstrator
Als Teilergebnis wurde ein Demonstrator zur Veranschaulichung sicherer Kommunikation für IoT Devices mittels Hardwaresicherheitsmodul erstellt. Dieser basiert auf einem XMC4500 Relax Kit und dem Secure Element OPTIGA™ Trust X von Infineon sowie einem Raspberry Pi3 mit dem Secure Element A71CH von NXP. In der Demonstration werden Sensordaten über eine DTLS v1.2 Verbindung übertragen.


MiBZ
Laufzeit 2016 bis 2018
(Multifunktionale intelligente Batterie-Zelle)

Inhalte
Erforschung und Entwicklung einer Lithium-Ionen Zelle, die einerseits für die Massenproduktion geeignet ist, aber durch ihre Zellchemie und die eingebaute „Intelligenz“ in Form von Sensoren und eines Zellpasses sowohl für Fahrzeuge als auch für stationäre Anwendungen einsetzbar ist. Beitrag von Mixed Mode
Entwicklung und Demonstration der „Intelligenz“ der Zelle und Integration von Sicherheitsmaßnahmen mit dem digitalen Zellpass als Unterauftragnehmer der Infineon Technologies AG. Demonstrator
Es wurde mit den Konsortiumspartnern ein Demonstrator zur Verdeutlichung der Kommunikation im Batteriesystem entwickelt. Hierbei werden die Batteriedaten der einzelnen Zellen über einen kapazitiv gekoppelten Ringbus an die Battery Control Unit gesendet. Eine intelligente Batteriezelle besteht aus der Batteriezelle und einer Platine, die Kommunikations- und Messaufgaben übernimmt. Hier werden Druck, Strom, Spannung und Temperatur erfasst. Im Zellpass können Informationen wie z.B. die Messwerte über die einzelne Batteriezelle gesichert gespeichert und später ausgelesen werden. Mit diesen Informationen kann entschieden werden, wie die Batteriezellen nach ihrer ersten Verwendung im Fahrzeug weiterverwendet werden können.


SECREC
Laufzeit 2017 bis 2019
(SECurity by REConfiguration – Physikalische Sicherheit durch dynamische Hardware-Rekonfiguration)

Inhalte
Ziel von SecRec ist es, Techniken zu entwickeln, die die Implementierung kryptographischer Verfahren auf FPGAs als Gegenmaßnahme insbesondere gegenüber physikalischen Angriffen dynamisch im Betrieb anpassen, ohne dabei deren grundlegende Funktion zu stören oder gar zu verändern. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode im Projekt umfasst die Entwicklung eines Demonstrators für Modellsimulationsumgebungen. Außerdem untersucht Mixed Mode die Möglichkeit, die Techniken zum Schutz generischer FPGA-basierter IP-Komponenten als (automatisierbare) Dienstleistung anzubieten und unterstützt die Skalierung der Sicherheitslösungen der definierten Sicherheitsvorgaben.


SecForCARs
Laufzeit 2018 bis 2021
(Security For Connected, Autonomous caRs)

Inhalte
Ziel des Projektes ist es, Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Absicherung der kritischen Fahrzeugkommunikation zu erforschen. Im Fokus stehen dabei die im Fahrzeug verteilten Regelkreise, die vom Sensor über die in den Steuergeräten zu verarbeitenden Daten bis zu den Aktoren wie Lenkung oder Bremse führen. Die funktionale Fahrzeugarchitektur soll dabei um neue, innovative Sicherheitsmechanismen erweitert werden, die Angriffe auf die Regelkreise deutlich erschweren. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode im Projekt umfasst die Entwicklung eines Demonstrators für Modellsimulationsumgebungen. Außerdem untersucht Mixed Mode die Möglichkeit, die Techniken zum Schutz generischer FPGA-basierter IP-Komponenten als (automatisierbare) Dienstleistung anzubieten und unterstützt die Skalierung der Sicherheitslösungen der definierten Sicherheitsvorgaben.



SIMPL
Laufzeit 2018 bis 2021
(Secure Internet of Things Management PLatform)

Inhalte
Um die Sicherheit in großen, dynamischen und heterogenen Systemen zu verbessern, soll ein Sicherheitsframework entwickelt werden, welches den Einsatz von Blockchains im Bereich des IoT ermöglichen soll. Weiterhin soll der Einsatz von Sicherheitstechnologien in einem unabhängigen Security-Layer ermöglicht werden, in dem die Kompatibilität mit bestehenden Kommunikationsprotokollen erhalten bleibt. Dieses Sicherheitsframework bildet zusammen mit den entwickelten Plug-Ins den Hauptteil des Projekts, eine sichere IoT Management Platform (SIMPL). Beitrag von Mixed Mode
Entwicklung von Security-Funktionen für die Blockchain und Anpassung der Blockchain zur Verwaltung der Kommunikationsteilnehmer im IoT-Netzwerk. Basierend auf diesen Implementierungen wird ein Demonstrator für das Szenario „Capacity Sharing bei der Fertigung“ entwickelt.


MBatt
Laufzeit 2017 bis 2019
(Multilevelumrichter für Batteriespeichersysteme)

Inhalte
Erforschung einer neuartigen und effizienten Umrichtertechnologie für Batteriespeichersysteme – die Multilevel-Stromrichtertechnik. Als Vorteil zu herkömmlichen Techniken ist hierbei zu sehen, dass geringe Gleichstromspannungen mit niedriger Frequenz geschaltet werden, sodass der Filteraufwand sowie Umwandlungsverluste verringert werden und kostengünstige Schaltelemente eingesetzt werden können.Beitrag von Mixed Mode
Spezifikation und Entwicklung eines Embedded Echtzeit Systems für innovative Umrichter Regelalgorithmen.


ETIBLOGG
Laufzeit 2018 bis 2021
(Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid)

Inhalte
Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt ETIBLOGG wird sich mit der Entwicklung von Techniken beschäftigen, welche die Transaktionskosten im Energiehandel senken sollen. Dabei soll die hierarchische Ausgestaltung der heutigen Energiewirtschaft durch automatisierte Marktmechanismen ergänzt und teilweise ersetzt werden. Es steht dabei im Fokus, die Energieerzeugung und -bedarf sowie die resultierende Flexibilität in Echtzeit messen zu können. Zudem soll ein Markt für den Handel mit Flexibilität in regionalen Netzen geschaffen werden. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode umfasst einerseits das Design und die Implementierung von, an industrienahe Embedded-Geräte angepasste, Blockchain-Devices in einem lokalen Energienetz. Zudem sind die Analyse der Systemdynamik und das Echtzeitverhalten der Blockchain-Technologie als Marktplattform für das Energiemanagement in einem lokalen DC-Microgrid von besonderer Bedeutung. Demonstrator
Der Prototyp besteht aus untereinander verschalteten Batteriesystemen, die untereinander Peer-to-Peer-Handel durchführen und somit eine Abstraktion, z.B. eines Dorfes oder Einkaufszentrum darstellt. In dem Projekt werden nach dem ersten Jahr ein erster Prototyp mit statischen Lastkurven und Anlagenkonfigurationen sowie eine unabhängige Testumgebung entwickelt. Bis zum Projektende wird der Demonstrator durch Blockchain-Devices und dynamische Konfigurationen erweitert.

------------------- Weitere Informationen, auch zu bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten, erhalten Sie in unserem Forschungsprojekt-Flyer

WENIGER ANZEIGEN

03.12.2018

/ Embedded Security / IoT / News / Tech

Neue Norm ermöglicht noch sicherere Software im Auto
Leitartikel auf www.hanser-automotive.de Weiterlesen
Leitartikel auf www.hanser-automotive.de
Leseprobe: "Im Automotive-Bereich ist die Softwarequalität bereits zweifellos hoch. Es ist aber ebenso sicher, dass die Anforderungen in Zukunft keinesfalls sinken werden - im Gegenteil: Sie werden weiter steigen. Das hochautomatisierte bzw. autonome Fahren wird zunächst wie aktuell in (Teil-)Assistenzsystemen bis hin zu voll entscheidungsfähigen Systemen kommen." Den gesamten Artikel können Sie hier nachlesen.

WENIGER ANZEIGEN

12.11.2018

/ Software Test & Quality / Tech

Neue Norm ermöglicht noch sicherere Software im Auto
Leitartikel auf www.hanser-automotive.de Weiterlesen
Leitartikel auf www.hanser-automotive.de
Leseprobe: "Im Automotive-Bereich ist die Softwarequalität bereits zweifellos hoch. Es ist aber ebenso sicher, dass die Anforderungen in Zukunft keinesfalls sinken werden - im Gegenteil: Sie werden weiter steigen. Das hochautomatisierte bzw. autonome Fahren wird zunächst wie aktuell in (Teil-)Assistenzsystemen bis hin zu voll entscheidungsfähigen Systemen kommen." Den gesamten Artikel können Sie hier nachlesen.

WENIGER ANZEIGEN

12.11.2018

/ Fachartikel

Der Herbst wird spannend – mit unseren kostenfreien Expert Sessions
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren brandneuen Fachvorträgen "Scrum und wertschätzende Kommunikation", "Es muss nicht immer Facebook sein" und… Weiterlesen
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren brandneuen Fachvorträgen "Scrum und wertschätzende Kommunikation", "Es muss nicht immer Facebook sein" und "Agile vs. klassiche Führungsmethoden" teilzunehmen. Sichern Sie sich am besten noch heute Ihren Platz.
  • Scrum und wertschätzende Kommunikation
    (07. November 2018, 16:30 - 18:00 Uhr bei der PIXEL Group in Gräfelfing)

    Kennen Sie das: Zähe Planning Meetings, in denen nichts voran geht, oder Retros, in denen die Karten nicht auf den Tisch gelegt werden? Wie sieht es mit den Reviews aus? Hatten Sie da schon einmal schwierige Diskussionen mit den Stakeholdern, die weder für Sie noch für die Stakeholder zufriedenstellend ausgingen?

    Wie wäre es, wenn Sie als Scrum Master oder Product Owner Ihre Botschaft so transportieren könnten, dass sie beim Empfänger auch so ankommt, wie Sie es sich wünschen? Wie wäre es, wenn Sie als Führungskraft Ihren Scrum-Teams auch schwierige Botschaften mit Leichtigkeit übermitteln könnten und so dafür sorgen, dass die dicke Luft abnimmt und sich Produktivität, Kreativität und Effizienz einstellen? Was Sie tun können, zeigen Herr und Frau Kaufmann anhand der 'Wertschätzenden Kommunikation auf Augenhöhe' (Gewaltfreie Kommunikation® von Marshall B. Rosenberg).


  • Es muss nicht immer Facebook sein - die 10 wichtigsten Social Media-Kanäle und ihre Funktionen
    (28. November 2018, 16:30 - 18:00 Uhr bei der PIXEL Group in Gräfelfing)

    Social Media ist aus dem Marketing-Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wann nutzen wir eigentlich welche Plattform und vor allem: mit welchem Ziel? Jeder Social Media-Kanal, oder besser Social Media-Plattform, hat eine spezielle Funktion, einen Nutzen, den sie einzigartig macht. Wer Social Media zielgerichtet für sein Unternehmen einsetzen will, kommt um das Wissen dieser Funktionen nicht herum.

    Im Rahmen der Expert Session zeigt Ihnen DER SOCIAL MEDIA BERATER Josef Rankl was sich hinter Twitter, Snapchat und Instagram versteckt. Wie viele Social Media-Kanäle gibt es überhaupt und muss ich alle nutzen? Sie erhalten einen Überblick, in welcher Situation als Unternehmen Sie idealerweise auf welchen Social Media-Kanal setzen. Mit Business- oder Consumer-Zielgruppen, jungen oder alten Kunden, weiblich oder männlich. Geht es um Employer Branding, Social Selling oder Kundenbindung.


  • Gegenüberstellung von agilen und klassischen Führungsmethoden und deren Auswirkungen auf Organisationsstrukturen in Unternehmen
    (11. Dezember 2018, 16:00 - 18:00 Uhr bei der PIXEL Group in Gräfelfing)

    Die Rolle der Führungskraft befindet sich im Wandel. Je dynamischer und unsicherer das Umfeld und je komplexer und volatiler der Mark ist, desto mehr kommt die klassische Pyramiden-Führung an ihre Grenzen. Immer mehr Firmen führen neue Führungskonzepte ein und eine mögliche Lösung heißt: "Agile Führung".

    Welche Anforderungen eine "agile Führungskraft" erfüllen muss und welche Unterschiede zur klassischen Führung bestehen, erläutert Holger Neumann in dieser Expert Session. Herr Neumann führt seit 2009 agile Methoden bei Infineon als Führungskraft und Berater ein und leitet eine zentrale Excellence-Abteilung für Agilität.

ANMELDUNG

Melden Sie sich schnell und bequem über unser Formular (www.pixel-group.de) an oder senden Sie uns eine formlose E-Mail an seminar@pixel-group.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

WENIGER ANZEIGEN

06.11.2018

/ Events

Moderne GUIs mit dem Model View Adapter in C++ entwickeln
Zweiteiliger Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de Weiterlesen
Zweiteiliger Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de
Leseprobe: "Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) basieren oft noch auf dem Model View Controller-(MVC)-Pattern. Für viele moderne Bibliotheken ist dieser Ansatz inzwischen veraltet. Besser geeignet ist der Model View Adapter (MVA): Er lässt sich gut als Grundlage für das Entwickeln moderner, komplizierterer GUIs mit C++ und Qt verwenden und gewährleistet Wartbarkeit und Erweiterbarkeit." Den gesamten Artikel können Sie online nachlesen:

WENIGER ANZEIGEN

31.10.2018

/ Professional User Interface / Tech

Moderne GUIs mit dem Model View Adapter in C++ entwickeln
Zweiteiliger Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de Weiterlesen
Zweiteiliger Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de
Leseprobe: "Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) basieren oft noch auf dem Model View Controller-(MVC)-Pattern. Für viele moderne Bibliotheken ist dieser Ansatz inzwischen veraltet. Besser geeignet ist der Model View Adapter (MVA): Er lässt sich gut als Grundlage für das Entwickeln moderner, komplizierterer GUIs mit C++ und Qt verwenden und gewährleistet Wartbarkeit und Erweiterbarkeit." Den gesamten Artikel können Sie online nachlesen:

WENIGER ANZEIGEN

31.10.2018

/ Fachartikel

Website-Launch des ETIBLOGG-Projekts
Mixed Mode als offizieller Partner! Am 01. April 2018 ist das Projekt ETIBLOGG (Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid)… Weiterlesen
Mixed Mode als offizieller Partner! Am 01. April 2018 ist das Projekt ETIBLOGG (Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid) gestartet und bekommt jetzt seinen eigenen Internetauftritt unter www.etiblogg.de. Fünf Unternehmen, darunter auch Mixed Mode GmbH als Projektpartner, und drei Forschungseinrichtungen beschäftigen sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt mit dem Echtzeithandel von Energie mithilfe der Blockchain-Technologie. Konsortialführer ist die GETEC ENERGIE AG. Mit dem Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für den 01. April 2018 konnte das Projekt ETIBLOGG offiziell starten. Fünf Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen arbeiten in den nächsten drei Jahren an einer blockchainbasierten Lösung, um den Handel auch von Kleinstmengen von Energie in Echtzeit zu ermöglichen. Auf der neu gelaunchten Website werden Informationen zu den Zielen und den Möglichkeiten des Projekts ETIBLOGG verständlich aufbereitet und ständig aktualisiert. Die Website soll helfen das Projekt und den Projektverlauf besser nachvollziehen zu können. Beim Projekt ETIBLOGG werden zunächst die Herausforderungen zur Entwicklung einer blockchainbasierten Lösung analysiert und ein Konzept zum Bau einer entsprechenden Lösung erstellt. Der zweite Schritt ist dann der tatsächliche Bau eines Prototyps (Demonstrator) beim Fraunhofer IISB in Erlangen. Der dritte und letzte Schritt ist ein Feldversuch in einem öffentlichen Arealnetz (Bsp.: Einkaufszentrum), um die theoretisch und in Laborsituation gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Verfolgen Sie das Projekt live auf der Website: www.etiblogg.de

WENIGER ANZEIGEN

30.10.2018

/ News

NEU! Kostenfreie Expert Sessions "Scrum und wertschätzende Kommunikation", "Softwaretest" und "Deep Learning",
Starten Sie mit unseren beliebten Expert Sessions in einen spannenden Herbst. Sie sind herzlich eingeladen, an unseren kostenfreien Fachvorträgen… Weiterlesen
Starten Sie mit unseren beliebten Expert Sessions in einen spannenden Herbst.
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren kostenfreien Fachvorträgen teilzunehmen! Expert Sessions der PIXEL Group
  • Scrum und wertschätzende Kommunikation
    (07. November 2018, kostenfreie Expert Session von 16:30 - 18:00 Uhr bei der PIXEL Group in Gräfelfing)

    Kennen Sie das: Zähe Planning Meetings, in denen nichts voran geht, oder Retros, in denen die Karten nicht auf den Tisch gelegt werden? Wie sieht es mit den Reviews aus? Hatten Sie da schon einmal schwierige Diskussionen mit den Stakeholdern, die weder für Sie noch für die Stakeholder zufriedenstellend ausgingen?

    Wie wäre es, wenn Sie als Scrum Master oder Product Owner Ihre Botschaft so transportieren könnten, dass sie beim Empfänger auch so ankommt, wie Sie es sich wünschen? Wie wäre es, wenn Sie als Führungskraft Ihren Scrum-Teams auch schwierige Botschaften mit Leichtigkeit übermitteln könnten und so dafür sorgen, dass die dicke Luft abnimmt und sich Produktivität, Kreativität und Effizienz einstellen? Was Sie tun können, zeigen Herr und Frau Kaufmann anhand der 'Wertschätzenden Kommunikaton auf Augenhöhe' (Gewaltfreie Kommunikation® von Marshall B. Rosenberg).
 
Melden Sie sich schnell und bequem über unser Formular (www.pixel-group.de)
an oder senden Sie uns eine formlose E-Mail an seminar@pixel-group.de.
 
 
Expert Sessions von PIXEL
  • Methoden und Techniken des Softwaretests
    (14. November 2018, kostenfreie Expert Session von 16:30 - 18:00 Uhr bei PIXEL in Gräfelfing)

    Das Testen von Software ist schon lange keine Tätigkeit mehr, die getrennt von der eigentlichen Entwicklung stattfinden sollte: Testen spielt in allen Phasen der Softwareentwicklung eine Rolle und dient als roter Faden – von der Anforderungsanalyse bis zur Abnahme. In der Expert Session werden zuerst die Hintergründe beleuchtet und anschließend ein konkreter und praxisnaher Einstieg in aktuelle Techniken und Lösungsansätze gegeben.

  • Deep Learning kompakt - Einstieg und Einsatzmöglichkeiten
    (22. November 2018, kostenfreie Expert Session von 16:30 - 18:00 Uhr bei PIXEL in Gräfelfing)

    Mit Beispielen wie Autonomen Fahren, selbst lernenden Robotern oder automatischer Hautkrebserkennung sind Deep Learning-Technologien in aller Munde. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff? Wie ist Deep Learning in der Welt von Machine Learning einzuordnen? Was sind die neuen Ideen dahinter? Macht es Sinn, diese Technologien in meinem Projekt einzusetzen? Und wenn ja, wie gehe ich dabei vor? Diese Expert Session gibt einen Einstieg in das Themengebiet des Deep Learnings.
 
Melden Sie sich schnell und bequem über unser Formular (www.pixel.de)
an oder senden Sie uns eine formlose E-Mail an seminar@pixel.de.

WENIGER ANZEIGEN

30.10.2018

/ Events

MQTT 5: Neuerungen für ressourcenbeschränkte Clients
Bei der Entwicklung des MQTT 5 Standards wurde u.a. besonderer Wert auf die bessere Unterstützung für ressourcenbeschränkte Clients und… Weiterlesen
Bei der Entwicklung des MQTT 5 Standards wurde u.a. besonderer Wert auf die bessere Unterstützung für ressourcenbeschränkte Clients und Leistungssteigerungen gelegt: Topic Alias, Maximum Packet Size, Flow Control, Subscription Options und Retained Message Control. Topic Alias Lange Topic Namen führen zu einem großen Paket Overhead. Das äußert sich insbesondere dann, wenn immer wieder dieselben Topic Namen verwendet werden. MQTT 5 führt aus diesem Grund Topic Aliase ein. Sie erlauben es, den Topic Namen durch einen zwei Byte großen Integerwert zu ersetzen. Dadurch kann die Größe des PUBLISH Pakets stark reduziert und Bandbreite eingespart werden.
Maximum Packet Size
Client und Server können unabhängig voneinander die maximal unterstützte Paketlänge festlegen. Wenn ein Paket diese Länge überschreitet, muss der Server es verwerfen. So kann sichergestellt werden, dass gesendete Nachrichten eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
Flow Control (Receive Maximum) Client und Server können unabhängig voneinander die Anzahl der QoS=1 und QoS=2 Nachrichten begrenzen, die sie gleichzeitig verarbeiten können. Das Receive Maximum legt fest, wie viele PUBLISH Nachrichten ohne den Empfang eines ACKNOWLEDGE gesendet werden können. Der Sender pausiert das Senden dieser Nachrichten, um unter dem Receive Maximum Wert zu bleiben. QoS=0 Nachrichten können nicht begrenzt werden, da für diese Pakete kein ACKNOWLEDGE Mechanismus implementiert ist. Das Receive Maximum dient dem Schutz langsamerer Clients. Dieser Schutz gilt allerdings nicht für QoS 0 Nachrichten.
Subscription Options

noLocal In MQTT 5 können Optionen für das Abonnieren festgelegt werden. In vorherigen MQTT Versionen hat ein Client Nachrichten, die er an einen Topic gesendet hat, auch immer selbst empfangen, wenn er den Topic abonniert hatte. Mit der Option noLocal lässt sich dieses Verhalten nun unterbinden.
Retained Message Control Mit einer weiteren Option kann das Verhalten von aufbewahrten Nachrichten (Retained Messages) eingestellt werden.

0 = Aufbewahrte Nachrichten werden zum Zeitpunkt des Abonnements gesendet

1 = Aufbewahrte Nachrichten werden nur zum Zeitpunkt des Abonnements gesendet, wenn das Abonnement noch nicht existiert

2 = Keine aufbewahrten Nachrichten zum Zeitpunkt des Abonnements senden


Quellen: Mixed Mode – der professionelle Partner für IoT-Anwendungen!

WENIGER ANZEIGEN

28.10.2018

/ IoT / Tech

Digitalisierung im Gasspeichermanagement
In der Oktoberausgabe der führenden Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasserbranche „DVGW energie | wasser-praxis“ wurde ein Fachartikel über die… Weiterlesen
In der Oktoberausgabe der führenden Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasserbranche „DVGW energie | wasser-praxis“ wurde ein Fachartikel über die Digitalisierung im Gasspeichermanagement veröffentlicht. Der Artikel wurde gemeinsam mit unserem e-Gas-Kunden Trianel aus Aachen verfasst. Darin wird beschrieben, wie wir mit unserem Speichermanagementsystem e-Gas Speicher die Abwicklung der verschiedenen kommerziellen gaswirtschaftlichen Prozesse bei Trianel nachhaltig automatisieren bzw. optimieren konnten und damit wesentlich zu einer wettbewerbsfähigen und effizienten Speicherbewirtschaftung beigetragen haben. Das Heft ist ab sofort erhältlich.

WENIGER ANZEIGEN

25.10.2018

/ News

Mixed Mode und der TÜV NORD kooperieren im Bereich Cyber-Security
Wenn Unternehmen sich digitalisieren, entstehen neue Sicherheitslücken. Es geht nicht nur um den Schutz von Informationen vor dem unberechtigten… Weiterlesen
Wenn Unternehmen sich digitalisieren, entstehen neue Sicherheitslücken. Es geht nicht nur um den Schutz von Informationen vor dem unberechtigten Zugriff Dritter, sondern auch von Applikationen im Bereich des „Internet of Things“ (IOT). Speziell im Industrieumfeld steigt der Bedarf an sicheren Anwendungen – auch aufgrund der Digitalisierung und der verstärkten Vernetzung.
Mixed Mode unterstützt und berät die Kunden bei der Entwicklung von sicheren Systemen und sicherer Software entlang des kompletten Entwicklungsprozesses. Dies beinhaltet die Bedrohungs- und Risikoanalyse sowie den Entwurf unter Berücksichtigung von Security-Anforderungen bezogen auf die Realisierung der Software bis hin zu Integration und Test. Das Ziel ist eine sichere Software und ein sicheres System nach den gängigen Sicherheitsnormen zu entwickeln. TÜV NORD bietet Workshops, Assessments, Inspektionen, Audits und, falls alle Anforderungen erfüllt sind, Zertifizierungen für das Thema funktionale Sicherheit und seit kurzem auch bezogen auf Cyber-Security im Kontext zur funktionalen Sicherheit an. Diese Aufgaben werden unter Einhaltung der Vorgaben der Akkreditierungsstelle durch die jeweils zuständige Inspektions- bzw. Zertifizierungsstelle durchgeführt. Ziel der Zusammenarbeit ist es den Kunden in den Fragen Safety & Security ganzheitlich zu unterstützen. Bei einer Neuentwicklung kann nun die Beratung und Implementierung von Mixed Mode und die Prüfung im Sinne eines Assessments von TÜV NORD durchgeführt werden. Durch die Unabhängigkeit von Inspektions- und Zertifizierungsstelle besteht auch zusätzlich die Möglichkeit die Zertifizierung von Komponenten, Produkten und Systemen professionell zu begleiten. Ganz getreu unserem Motto „Security First!“

WENIGER ANZEIGEN

17.09.2018

/ News

Inbetriebnahme des NXP A71CH Secure Elements auf dem Raspberry Pi und Update auf die aktuelle OpenSSL Version
Nachdem Makefiles und Build-Skripte angepasst wurden, konnte das Host Software Package für das Raspberry Pi kompiliert werden. Im nächsten Schritt… Weiterlesen
Nachdem Makefiles und Build-Skripte angepasst wurden, konnte das Host Software Package für das Raspberry Pi kompiliert werden. Im nächsten Schritt wurde die I²C Kommunikation mit dem A71CH eingerichtet.
Da der Standardtreiber des Raspberry Pi für I²C nicht alle Anforderungen erfüllte, wurde ein alternativer Treiber genutzt. Um auch neue Cipher-Suites für die Verschlüsselung nutzen zu können, wurde die A71CH-OpenSSL-Engine an die neueste OpenSSL API (>=Version 1.1.0) angepasst. Eine DTLS-abgesicherte Verbindung mit einem OpenSSL s_Server konnte daraufhin erfolgreich hergestellt werden. Der private ECC-Schlüssel wurde dabei sicher im A71CH gespeichert. Zuletzt wurde die SCP03-Verschlüsselung zwischen Raspberry Pi und A71CH auf dem I²C-Bus evaluiert. Der nächste Schritt ist die Integration des A71CH auf ein i.MX7 Board. Mixed Mode – der professionelle Partner für Security Anwendungen!

WENIGER ANZEIGEN

13.09.2018

/ Tech

Unit Tests mit Python – Beispiele und Fallstricke
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de Weiterlesen
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de
Leseprobe: "Unit Tests sind wohl die bekannteste Teststufe, die von Entwicklern vor der Integration in die Versionsverwaltung ausgeführt wird. Zunehmend wird dazu die Skriptsprache Python verwendet. Der folgende Beitrag zeigt, wie typische Fallstricke beim Testdesign mit Python umgangen werden können." Den gesamten Artikel können Sie hier online nachlesen.

WENIGER ANZEIGEN

11.09.2018

/ Fachartikel

Mit Pyparsing eine eigene Skriptsprache zur Embedded-Entwicklung definieren
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de Weiterlesen
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de
Leseprobe: "Python ist auch in der Embedded-Entwicklung zur Generierung praktischer Scripts beliebt. Mit Pyparsing besteht zudem die Möglichkeit, mit wenig Aufwand eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Skriptsprache zu definieren, die innerhalb des Python-Kontextes läuft." Den gesamten Artikel können Sie hier online nachlesen.

WENIGER ANZEIGEN

05.09.2018

Mit Pyparsing eine eigene Skriptsprache zur Embedded-Entwicklung definieren
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de Weiterlesen
Fachartikel auf www.embedded-software-engineering.de
Leseprobe: "Python ist auch in der Embedded-Entwicklung zur Generierung praktischer Scripts beliebt. Mit Pyparsing besteht zudem die Möglichkeit, mit wenig Aufwand eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Skriptsprache zu definieren, die innerhalb des Python-Kontextes läuft." Den gesamten Artikel können Sie hier online nachlesen.

WENIGER ANZEIGEN

05.09.2018

/ Fachartikel

Neues Video auf Youtube
Auf unserem YouTube Kanal präsentieren wir den neuesten Film zur Masterarbeit: "Autonomer Tischkicker". Im Rahmen seiner Masterarbeit hat ein Kollege… Weiterlesen
Auf unserem YouTube Kanal präsentieren wir den neuesten Film zur Masterarbeit: "Autonomer Tischkicker". Im Rahmen seiner Masterarbeit hat ein Kollege den Torwart konzipiert und entwickelt. Auf das Tor gerichtete Schüsse blockt der prototypische Tischkicker-Torwart autonom. Die Ballerkennung und –lokalisierung erfolgt mittels Bildverarbeitung und einer Highspeedkamera, die transversale Ausrichtung des Torwarts wurde mit einem Schrittmotor und einer Zahnstange realisiert. Jetzt Video ansehen!

WENIGER ANZEIGEN

20.08.2018

/ Tech

MBatt – Multilevel-Umrichter für Batteriespeichersysteme
Die Bayerische Forschungsstiftung hat über das Projekt "MBatt – Multilevel-Umrichter für Batteriespeichersysteme" berichtet, an dem Mixed Mode… Weiterlesen
Die Bayerische Forschungsstiftung hat über das Projekt "MBatt – Multilevel-Umrichter für Batteriespeichersysteme" berichtet, an dem Mixed Mode mitwirkt. Ziel des Projekts MBatt ist die Erforschung einer neuartigen, hocheffizienten Umrichtertechnologie für Batteriespeichersysteme – der Multilevel-Stromrichtertechnik.
In heutigen Batteriespeichersystemen werden häufig Wechselrichter eingesetzt, die auf B6-Brücken basieren. Das dortige Schalten großer DC-Spannungen mit hohen Frequenzen mit anschließender Filterung erfordert nicht nur die Verwendung von entsprechend spannungsfesten Bauteilen, sondern führt auch zu Verlusten. Die Wirkungsgrade sind dadurch sowohl im Lade- als auch Entladebetrieb auf Werte von etwa 97 % limitiert. Aus diesem Grund adressiert das Projekt "MBatt" die weitergehende Erforschung einer völlig neuartigen, hocheffizienten Umrichtertechnologie für Batteriespeichersysteme – der Multilevel-Stromrichtertechnik. Der große Vorteil dieser Technologie im Vergleich zu konventionellen Umrichtern besteht darin, dass lediglich geringe DC-Spannungen stufenweise mit niedriger Frequenz geschaltet werden, was die Umwandlungsverluste sowie den Filteraufwand verringert und zu einem hohen Wirkungsgrad von bis zu 99,4 % führt. Ziel ist es insbesondere, den Reifegrad der Multilevel-Umrichtertechnologie hinsichtlich Sicherheit und Performance zu verbessern und die Tauglichkeit anhand anwendungsnaher Funktionsmuster nachzuweisen. Das Projekt gliedert sich in vier Arbeitspakete. Der Projektplan sieht zu Beginn eine Anforderungsanalyse vor, gefolgt von der Erstellung einer Systemspezifikation unter Betrachtung von Systemgrenzen. Mit der Unterstützung von Simulationen erfolgen die Auswahl der Systemarchitektur, die Auslegung der Hardware sowie die Implementierung einer geeigneten Regelung und Betriebsführung. Die Validierung wird mithilfe eines Demonstratoraufbaus vorgenommen. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre.

WENIGER ANZEIGEN

20.08.2018

/ Embedded Security / Tech

Website jetzt auch in Englisch verfügbar
Ab sofort sind die Inhalte unserer Homepage auch in englischer Sprache zu lesen. Weiterlesen
Ab sofort sind die Inhalte unserer Homepage auch in englischer Sprache zu lesen.
Über den Sprachwechsler in der Navigationsleiste gelangen Sie zu der englischen Version. Klicken Sie sich durch – wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

WENIGER ANZEIGEN

20.08.2018

/ News

Mixed Mode auf der Technologiemesse 2018
Als Mitglied des Security Network Munich (SNM) war Mixed Mode kürzlich auf der Technologiemesse 2018 im neuen Information Security Hub am Flughafen… Weiterlesen
Als Mitglied des Security Network Munich (SNM) war Mixed Mode kürzlich auf der Technologiemesse 2018 im neuen Information Security Hub am Flughafen München vertreten. Am Stand wurde der erweiterte Demonstrator aus dem Forschungsprojekt CONNECT gezeigt. Bei diesem wird die Kommunikation eine IoT-Gerätes zur Cloud beidseitig von HSMs abgesichert. Auf der Seite des IoT-Gerätes wie gehabt mit einem Infineon OPTIGA™ Trust X, auf der Cloud-Seite mit einem NXP A71CH.
Als einziger Teilnehmer mit einem Demonstratoraufbau fanden viele interessierte Besucher den Weg zu unserem Stand. Zusätzlich war Mixed Mode mit einem Vortrag zum Thema "Sichere Anbindung von IoT-Geräten" vertreten, in dem der Demonstrator als Use-Case vorgestellt wurde.

WENIGER ANZEIGEN

27.07.2018

/ Embedded Security / IoT / Events